Exosomen-Mesotherapie (Mittel gegen schütteres Haar und zur Haarregeneration)

Ich bin besorgt über mein schütteres Haar, aber welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?
Ich habe von der Exosomen-Mesotherapie gehört, aber um was für ein Verfahren handelt es sich dabei?
Gibt es irgendetwas, das man gegen die frauenspezifische Haarausdünnung tun kann?

Hallo, ich bin Arzt in der kosmetischen Dermatologie Smart Skin Clinic.

Haben Sie eine dieser Fragen oder Bedenken?

In diesem Artikel gibt ein kosmetischer Dermatologe eine ausführliche Einführung in die Exosomen-Mesotherapie, die als Behandlungsmethode für dünner werdendes Haar immer mehr an Bedeutung gewinnt, aus fachlicher Sicht. Er konzentriert sich auf die Behandlung von dünner werdendem Haar, insbesondere bei Frauen, und erklärt sie auf leicht verständliche Weise.

*Wenn Sie die Preise wissen wollen, können Sie auch direkt zum Inhaltsverzeichnis unten springen.

Inhaltsübersicht

Was ist die Exosomen-Mesotherapie?

Exosomen-Mesotherapie klingt nach einem schwierigen Namen. Aber eigentlich ist es eine sehr einfache Behandlung.

Kurz gefasst,Therapie, bei der Exosomen mit Hilfe einer Injektionsvorrichtung direkt in die Kopfhaut injiziert werden.Das ist es. Es ist eine sehr vielversprechende Behandlung, vor allem für Frauen, die unter schütterem Haar leiden.

Definition und Merkmale von Exosomen.

Was sind Exosomen? Das mögen sich viele Menschen fragen.

Exosomen sind kleine beutelartige Strukturen, die von den Zellen unseres Körpers produziert werden. Sie sind etwa 30-150 nm groß, also etwa 1/10.000stel so dick wie ein Haar.

Diese kleinen Beutel sind vollgepackt mit Proteinen, RNA und anderen Substanzen, die für die Kommunikation von Zelle zu Zelle notwendig sind. Diese Stoffe spielen eine wichtige Rolle in unserem Körper.

Das Potenzial von Exosomen für die Behandlung von Haarausfall bei Frauen.

Sie fragen sich vielleicht, wie Exosomen bei der Behandlung von schütterem Haar helfen können.

In der Tat haben Exosomen die folgenden wunderbaren Möglichkeiten:

  1. Aktivierung von Haarfollikel-StammzellenWachstumsfaktoren und Zytokine, die in Exosomen enthalten sind, wecken schlafende Haarfollikel-Stammzellen und fördern das Wachstum neuer Haare.
  2. Verbesserte Umgebung der HaarfollikelExosomen tragen dazu bei, ein Umfeld zu schaffen, in dem Haare wachsen. Dadurch werden Bedingungen geschaffen, die das Wachstum der Haare erleichtern.
  3. Unterdrückung von EntzündungenIn einigen Fällen von dünner werdendem Haar bei Frauen ist eine Entzündung beteiligt. Exosomen haben entzündungshemmende Eigenschaften und können dieses Problem möglicherweise angehen.
  4. Auswirkungen auf das hormonelle Gleichgewicht.Eine Substanz namens microRNA in Exosomen kann die Expression von Hormonrezeptoren in Haarfollikelzellen regulieren. Dies könnte dem hormonellen Ungleichgewicht entgegenwirken, das die weibliche Glatze verursacht.

So,Die Exosomen-Mesotherapie ist ein vielseitiger Ansatz zur Behandlung von schütterem Haar bei Frauen.(*Es ist auch für Männer wirksam). Im Gegensatz zur konventionellen medikamentösen oder chirurgischen Behandlung zieht sie die Aufmerksamkeit auf sich, weil sie die natürliche Regenerationsfähigkeit des Körpers stärkt.

Schauen wir uns nun die weibliche Glatzenbildung genauer an.

Kahlköpfigkeit bei Frauen (FAGA)

Haben Sie schon einmal von "weiblicher Glatze" gehört?

Tatsächlich ist dies eine der Ursachen für schütteres Haar, unter dem viele Frauen leiden.

Androgenetische Alopezie bei Frauen (FAGA) ist ein chronischer Haarausfall, der durch eine komplexe Kombination aus genetischen Faktoren und hormonellem Ungleichgewicht verursacht wird. Es klingt ein bisschen schwierig, aber in einfachen Worten.Genetische und hormonelle Einflüsse führen dazu, dass mein Haar dünner wird.Dies bedeutet.

Symptome und Ursachen von FAGA

Zu den wichtigsten Symptomen von FAGA gehören:

  • Allmähliche Ausdünnung des Haares am Oberkopf und am Scheitelansatz
  • Rückläufige Stirnhaargrenze (jedoch nicht so ausgeprägt wie bei androgenetischer Alopezie)
  • Verringertes Gesamtvolumen der Haare

Als Hauptursachen gelten unter anderem:

  1. Genetische Faktoren: Bestimmte Gene erhöhen die Empfindlichkeit der Haarfollikel gegenüber Androgenen (männliche Hormone).
  2. Hormonelles Ungleichgewicht: Ein Rückgang der Östrogene und ein relativer Anstieg der Androgene können das Gleichgewicht der Hormone beeinträchtigen.
  3. Alterung: Mit zunehmendem Alter lässt die Funktion der Haarfollikel nach.
  4. Stress: Chronischer Stress kann sich negativ auf den Haarwuchszyklus auswirken.
  5. Nährstoffmangel: Ein Mangel an bestimmten Vitaminen und Mineralien kann die Gesundheit der Haare beeinträchtigen.

Unterschiede zwischen AGA und FAGA

Es gibt tatsächlich Unterschiede zwischen der männlichen Glatzenbildung (AGA) und der weiblichen Glatzenbildung (FAGA), auch wenn sie ähnlich erscheinen. Schauen wir uns die Hauptunterschiede an:

  1. Enthaarungsmuster:
    • AGA: Gekennzeichnet durch eine M-förmig zurückweichende Haarlinie und schütteres Haar am Oberkopf.
    • FAGA: Der gesamte Oberkopf wird allmählich dünner, oft in einer Form, die als Weihnachtsbaummuster bekannt ist.
  2. Geschwindigkeit des Fortschritts:
    • AGA: Neigt dazu, relativ schnell voranzukommen.
    • FAGA: schreitet oft langsamer voran als AGA.
  3. Hormonelle Auswirkungen:
    • AGA: Hauptsächlich durch Dihydrotestosteron (DHT) beeinflusst.
    • FAGA: Neben DHT ist auch ein Rückgang des Östrogens ein wichtiger Faktor.
  4. Genetische Faktoren:
    • AGA: Sie wird hauptsächlich von der mütterlichen Genetik beeinflusst.
    • FAGA: Eine komplexere Kombination von genetischen Einflüssen beider Elternteile.
  5. Ansprechen auf die Behandlung:
    • AGA: 5-Alpha-Reduktase-Hemmer wie Finasterid sind wirksam.
    • FAGA: Der Einsatz von Hormontherapien erfordert eine sorgfältige Abwägung und ist in erster Linie eine lokalisierte Behandlung.

Psychologische Auswirkungen des FAGA auf Frauen.

FAGA ist nicht nur ein kosmetisches Problem. Es kann erhebliche psychologische Auswirkungen auf Frauen haben.

  1. Geringes Selbstwertgefühl: Das Haar wird oft als Symbol für die Schönheit und Jugend einer Frau angesehen, so dass dünner werdendes Haar leicht zu einem Verlust des Selbstvertrauens führen kann.
  2. Soziale Ängste: Viele Menschen fühlen sich in sozialen Situationen ängstlich und peinlich berührt, weil ihr Haar merklich dünner wird.
  3. Depressionen: Chronischer Haarausfall kann Stress und Depressionen verursachen.
  4. Verzerrungen des Körperbildes: Fortschreitender Haarausfall kann leicht zu einem negativen Selbstbild führen.
  5. Auswirkung auf Beziehungen: Menschen können so besorgt über ihr schütteres Haar sein, dass sie soziale Kontakte meiden.
  6. Auswirkungen auf die berufliche Laufbahn: Mangelndes Selbstvertrauen in das eigene Aussehen kann zu Zurückhaltung bei der Arbeit führen.

In Anbetracht dieser psychologischen Auswirkungen geht es bei der Behandlung von FAGA nicht nur darum, mehr Haare wachsen zu lassen, sondern auch um die Verbesserung der allgemeinen Lebensqualität des Patienten. Die Exosomen-Mesotherapie kann auch dazu beitragen, diese psychologischen Probleme durch eine effektive Haarregeneration zu lösen.

Schauen wir uns nun genauer an, wie die Exosomen-Mesotherapie funktioniert.

Wie funktioniert die Exosomen-Mesotherapie?

Wie macht die Exosomen-Mesotherapie mein Haar gesünder?

Ich werde in einfachen Worten erklären, wie es funktioniert.

Herkunft der Exosomen (z. B. ADSCs, DPCs)

Exosomen werden von einer Vielzahl von Zellen produziert. Die wichtigsten Quellen von Exosomen, die zur Behandlung von Haarausfall verwendet werden, sind

  1. Aus Fettgewebe stammende Stammzellen (ADSCs)
    • Merkmale: enthält reichlich Wachstumsfaktoren und Zytokine.
    • Vorteile: Sie sind relativ leicht zu sammeln und können in großen Mengen gezüchtet werden.
  2. Aus dem Knochenmark stammende mesenchymale Stammzellen (BM-MSCs)
    • Merkmale: hat starke regenerative und immunmodulatorische Eigenschaften.
    • Vorteile: Es sind systemische regenerative Wirkungen zu erwarten.
  3. Stammzellen aus der Nabelschnur (Amniotic Fluid Stem Cells, AFSCs)
    • Merkmale: Stammzellen fötalen Ursprungs mit hohem Proliferations- und Differenzierungspotenzial.
    • Vorteile:Hohe Regenerationsfähigkeit aufgrund der jugendlichen ZellherkunftPotenzial.

Die aus diesen Zellen extrahierten Exosomen haben unterschiedliche Eigenschaften und enthalten verschiedene Wachstumsfaktoren, Zytokine und microRNAs. Es ist wichtig, die beste Art von Exosomen entsprechend dem Zweck der Behandlung und dem Zustand des Patienten auszuwählen.

Auswirkungen auf den Haarwuchszyklus von Frauen.

Exosomen beeinflussen jede Phase des weiblichen Haarwachstumszyklus und tragen so zur Verbesserung von dünner werdendem Haar bei. Werfen wir einen Blick darauf, wie genau sie wirken:

  1. Verlängerte Wachstumsphase (anagene Phase)
    • In Exosomen enthaltene Wachstumsfaktoren (z. B. VEGF, FGF, IGF-1) fördern die Proliferation von Haarfollikelzellen.
    • Die Aktivierung des Wnt/β-Catenin-Signalweges fördert die Differenzierung von Haarfollikel-Stammzellen.
  2. Verzögerte Rückbildungsphase (Katagenphase)
    • Verlängert die Lebensdauer der Haarfollikelzellen, indem es anti-apoptotische Faktoren liefert.
    • Die Unterdrückung der TGF-β-Signalisierung verzögert den Übergang zur degenerativen Phase.
  3. Verkürzung der Ruhephase (Telogenphase)
    • Durch die Aktivierung der Haarfollikel-Stammzellen wird ein neuer Wachstumszyklus früher eingeleitet.
    • Verbessert die Funktion der Papillenzellen und fördert die Neubildung von Haaren.
  4. Verbesserung der Mikroumgebung der Haarfollikel
    • Verbessert die Nährstoffversorgung der Haarfollikel durch die Bereitstellung von angiogenen Faktoren.
    • Die entzündungshemmende Wirkung reduziert die Entzündung im Bereich des Haarfollikels.
  5. Regulierung der Hormonempfindlichkeit.
    • Reguliert die Expression von Androgenrezeptoren und reduziert die Wirkung von DHT (Dihydrotestosteron).
    • Fördert die Expression von östrogenbezogenen Faktoren und verstärkt die schützende Wirkung weiblicher Hormone.

Durch diese kombinierten Wirkungen bietet die Exosome Mesotherapie einen umfassenden Ansatz zur Behandlung des weiblichen Haarausfalls. Im Gegensatz zur herkömmlichen medikamentösen Therapie aktiviert sie die natürliche Regenerationsfähigkeit des Körpers, was bedeutet, dass die Wirkung natürlicher und nachhaltiger ist.

Weiter,Die Wirkung von Exosomen wirkt sich nicht nur positiv auf das Haarwachstum, sondern auch auf die allgemeine Gesundheit der Kopfhaut aus. Die verbesserte Durchblutung der Kopfhaut und die Verringerung von Entzündungen tragen zur langfristigen Gesundheit der Haare beiMachen.

Schauen wir uns nun die erwarteten Vorteile der Exosomenbehandlung bei FAGA genauer an.

Erwarteter Nutzen der Exosomen-Therapie bei FAGA.

Es wird erwartet, dass die Exosomen-Mesotherapie bei der Behandlung von FAGA in mehrfacher Hinsicht wirksam ist.Im Vergleich zu herkömmlichen Behandlungen sind umfassendere und dauerhaftere Verbesserungen zu erwartenIm Folgenden finden Sie eine Zusammenfassung der Ergebnisse der Umfrage.

Erhöhte Haardichte

Die Exosomenbehandlung kann die Haardichte durch folgende Mechanismen erhöhen

  1. Aktivierung der schlafenden Haarfollikel
    • Wachstumsfaktoren in Exosomen stimulieren schlafende Haarfollikel-Stammzellen.
    • Fördert den Beginn eines neuen Haarzyklus und erhöht die Anzahl der aktiven Haarfollikel.
  2. Fördert die Neubildung von Haarfollikeln
    • Die Aktivierung des Wnt/β-Catenin-Signalwegs induziert die Bildung neuer Haarfollikel.
    • Fördert die Differenzierung der Haarfollikel-Stammzellen und unterstützt das neue Haarwachstum.
  3. Optimierung der Mikroumgebung der Haarfollikel
    • Verbessert den Blutfluss um die Haarfollikel durch die Zufuhr von angiogenen Faktoren (z. B. VEGF).
    • Die Versorgung mit Nährstoffen und Sauerstoff wird verbessert, wodurch ein Umfeld geschaffen wird, in dem mehr Haarfollikel aktiviert werden können.
  4. Synchronisierung des Haarzyklus
    • Die gleichmäßige Übertragung von Wachstumssignalen durch Exosomen synchronisiert den Wachstumszyklus von Haarfollikeln.
    • Dadurch fördert es das Wachstum von dichterem Haar.

Verbesserte Haardicke

Die Exosomen-Behandlung hat das Potenzial, die Haardicke durch die folgenden Mechanismen zu verbessern

  1. Aktivierung von Haarmatrixzellen
    • Fördert die Proliferation und Differenzierung von Haarmatrixzellen durch die Bereitstellung von Wachstumsfaktoren (IGF-1, FGF usw.).
    • Es werden mehr keratinproduzierende Zellen gebildet, was zu dickerem Haar führt.
  2. Stärkung der Funktion der Papillarzellen.
    • Die in den Exosomen enthaltenen Faktoren stimulieren die Haarpapillenzellen und verbessern deren Funktion.
    • Die Wachstumssignale der Papillenzellen werden verstärkt, was die Bildung von dichterem Haar fördert.
  3. Förderung der Keratinsynthese.
    • MicroRNAs in Exosomen regulieren die Expression von mit der Keratinsynthese verbundenen Genen.
    • Dadurch wird das Haar kräftiger und voluminöser.
  4. Verbesserte Struktur der Haarfollikel
    • Fördert die Produktion von Kollagen und Elastin und stärkt die Struktur des Haarfollikels.
    • Die Grundlage für dichteres Haar wird entwickelt.

Vergleich mit herkömmlichen FAGA-Behandlungen

Es wird erwartet, dass die Exosomen-Mesotherapie gegenüber herkömmlichen FAGA-Behandlungen die folgenden Vorteile bietet

  1. Vergleich mit topischem Minoxidil
    • Exosomen: fördern ein natürlicheres Haarwachstum und eine langfristige Wirkung.
    • Minoxidil: Es wirkt schnell, erfordert aber eine kontinuierliche Anwendung und neigt dazu, seine Wirksamkeit zu verlieren, wenn es abgesetzt wird.
  2. Vergleich mit der Niedrigleistungs-Lasertherapie (LLLT)
    • Exosomen: liefern direkte Wachstumsfaktoren und haben eine stärkere regenerative Wirkung.
    • LLLT: Aktiviert den Stoffwechsel der Haarfollikel, liefert aber keine direkten Wachstumsfaktoren.
  3. Vergleich mit Haartransplantationschirurgie
    • Exosomen: nicht-invasiv und können die Haarqualität insgesamt verbessern.
    • Haartransplantation: hat eine sofortige Wirkung, ist aber invasiv und verbessert nicht die Qualität der vorhandenen Haare.
  4. Vergleich mit Hormontherapie
    • Exosomen: fördern das Haarwachstum, ohne den Hormonhaushalt direkt zu verändern.
    • Hormontherapie: Sie hat systemische Wirkungen und birgt ein hohes Risiko von Nebenwirkungen.
  5. Vergleich mit Nahrungsergänzungsmitteln
    • Exosomen: wirken direkt auf den Haarfollikel und sorgen für eine effektivere Versorgung mit trophischen Faktoren.
    • Nahrungsergänzungsmittel: verbessern den allgemeinen Ernährungszustand, haben aber nur begrenzte direkte Auswirkungen auf die Haarfollikel.

Die Exosome Mesotherapie zeichnet sich durch ihren vielseitigen Ansatz aus. Sie fördert nicht nur das Haarwachstum, sondern verbessert auch die allgemeine Gesundheit der Kopfhaut mit langfristigen und nachhaltigen Ergebnissen.Nachfolgend werden einige der wichtigsten Vorteile dieser Behandlungsform genannt. Die Verwendung von Exosomen, die aus patienteneigenen Zellen gewonnen werden, kann auch eine sicherere Behandlungsoption mit einem geringeren Risiko für allergische Reaktionen sein.

*Denken Sie daran, dass die Wirksamkeit je nach Zustand des Einzelnen und dem Grad der Haarausdünnung variieren kann.

Daher können bei der Behandlung von FAGA eine detaillierte Beurteilung der individuellen Situation jedes Patienten und die richtige Kombination von Exosomenmesotherapie und herkömmlichen Behandlungsmethoden zu optimalen Ergebnissen führen.

Schauen wir uns nun das Exosome-Verfahren für Frauen genauer an.

Methoden der Exosomenbehandlung.

Die Methode der Exosomen-Mesotherapie ist wichtig für die wirksame und sichere Behandlung von Haarausfall.

Methoden der Injektion in die Kopfhaut (z. B. Mehrfachnadel, Dermapen)

Es gibt mehrere Möglichkeiten, Exosomen in die Kopfhaut einzubringen:

  1. Mehrfachnadel-Injektion
    • Merkmale: Mehrere feine Nadeln werden gleichzeitig für eine gleichmäßige Injektion verwendet.
    • Vorteile: weniger Schmerzen und effiziente Behandlung von großen Flächen.
    • Hinweis: Eine entsprechende Tiefeneinstellung ist erforderlich.
  2. Dermapen
    • Merkmale: motorisierte Feinnadelvorrichtung.
    • Vorteile: präzise Steuerung der Injektionstiefe und gleichmäßige Behandlung.
    • Hinweis: Die Bedienung erfordert Geschicklichkeit.
  3. mesogame Waffe
    • Merkmale: automatischer Injektor zur Injektion einer festen Menge von Exosomen.
    • Vorteile: Kürzere Behandlungszeiten und gleichmäßige Injektionsmengen sind garantiert.
    • Hinweis: Individuelle Anpassungen können schwierig sein.
  4. Mikronadelpflaster
    • Merkmale: Patches mit feinen Nadeln sind mit Exosomen imprägniert.
    • Vorteile: praktisch schmerzfrei und zu Hause anwendbar.
    • Hinweis: Die Tiefenwirkung ist geringer als bei anderen Methoden.

Empfohlene Anzahl/Häufigkeit der Behandlungen

Die optimale Anzahl und Häufigkeit der Exosomen-Mesotherapie-Behandlungen hängt vom Zustand und der Reaktion des einzelnen Patienten ab, aber die allgemeinen Richtlinien lauten wie folgt

  1. erste Intensivpflegephase
    • Häufigkeit: einmal alle 2-4 Wochen.
    • Dauer: 3-6 Monate.
    • Zweck: Aktivierung der Haarfollikel und Auslösung neuer Haarwuchszyklen.
  2. Erhaltungsphase
    • Häufigkeit: einmal alle 1-3 Monate.
    • Dauer: je nach individuellem Ansprechen angepasst (in der Regel 1 Jahr oder länger)
    • Zielsetzung: Beibehaltung der erreichten Verbesserungen und weitere Verbesserung der Haarqualität
  3. Langfristiges Follow-up
    • Häufigkeit: einmal alle 3-6 Monate.
    • Dauer: kontinuierlich
    • Ziel: Aufrechterhaltung der langfristigen Wirksamkeit und Verhinderung von Rückfällen.

Anmerkungen:

  • Es ist wichtig, flexibel zu sein und sich den individuellen Reaktionen und Lebensgewohnheiten der Patienten anzupassen.
  • Es erfolgt eine regelmäßige Nachkontrolle, und der Behandlungsplan wird erforderlichenfalls überarbeitet.

Die Exosomen-Mesotherapie ist ein innovativer Ansatz, der neue Möglichkeiten für die Behandlung von schütterem Haar bei Frauen bietet. Es wird erwartet, dass sie den an FAGA leidenden Patientinnen durch geeignete Behandlungsmethoden und personalisierte Protokolle Hoffnung gibt. Da es sich jedoch noch um eine relativ neue Behandlungsmethode handelt, muss ich ihre langfristige Wirksamkeit und Sicherheit weiter erforschen und beobachten.

Lassen Sie uns nun einen genaueren Blick auf die Sicherheit und die Nebenwirkungen der Exosomen-Therapie werfen.

Dünner werdendes Haar bei Frauen, bei denen eine Exosomen-Mesotherapie angezeigt ist.

Dünner werdendes Haar bei Frauen zeigt oft ein anderes Muster als bei Männern, und die Ursachen dafür sind komplex.

Die Exosomen-Mesotherapie hat sich bei einer Vielzahl von weiblichen Haarausdünnungsmustern als wirksam erwiesen. Im Folgenden werden die wichtigsten weiblichen Haarausdünnungsmuster und die Indikationen für die Exosomen-Mesotherapie näher betrachtet.

diffuser Haarausfall

  1. Eigenschaften
    • Der gesamte Scheitel wird allmählich dünner.
    • Der Haaransatz bleibt oft erhalten.
    • Typisches Muster der weiblichen Glatzenbildung (FAGA)Ist.
  2. Indikationen für die Exosomen-Therapie.
    • Äußerst anpassungsfähig: Ein ganzheitlicher Ansatz bei starker Ausdünnung des Haares ist möglich.
    • Erwartete Wirkung: Erhöhung der Haardichte durch Aktivierung der Haarfollikel-Stammzellen.
  3. Behandlungskonzept
    • Exosomen-Injektionen in den gesamten Parietalbereich.
    • Eine regelmäßige Behandlung (z. B. einmal im Monat) über mehrere Monate wird empfohlen.

frontaler Haarausfall

  1. Eigenschaften
    • Allmähliche Rückbildung im Frontalbereich (Stirnhaargrenze).
    • Häufig spielen Stress und genetische Faktoren eine Rolle.
  2. Indikationen für die Exosomen-Therapie.
    • Mäßige Indikationen: eine lokalisierte Behandlung ist wirksam.
    • Erwartete Ergebnisse: Erhöhung der Haardichte im vorderen Bereich und Verbesserung des Haaransatzes.
  3. Behandlungskonzept
    • Intensive exosomale Injektionen in die Frontalregion.
    • Die Wirkung kann in Kombination mit der Micro-Needling-Technologie verstärkt werden.

Parietaler Haarausfall (Tannenbaummuster)

  1. Eigenschaften
    • Dreieckige Ausdünnung des Haares in Form eines Dreiecks, das sich allmählich von der Mitte des Scheitels ausbreitet.
    • Alterung und Veränderungen im Hormonhaushalt sind die Hauptursachen.
  2. Indikationen für die Exosomen-Therapie.
    • Äußerst anpassungsfähig: kann lokal und umfassend behandelt werden.
    • Erwartete Ergebnisse: Erhöhung der Haardichte und Verringerung des Ausmaßes der Haarausdünnung.
  3. Behandlungskonzept
    • Die radiale Injektion erfolgt von der Mitte der Parietalregion aus.
    • Es ist wichtig, die Behandlungsdichte an den Grad des Haarausfalls anzupassen.

traktionsbedingte Alopezie

  1. Eigenschaften
    • Hierbei handelt es sich um Haarausfall, der durch chronischen Zug von Frisuren verursacht wird.
    • Am häufigsten sind sie am Haaransatz und an den Seiten des Kopfes zu finden.
  2. Indikationen für die Exosomen-Therapie.
    • Mäßig adaptiv: Reparatur und Reaktivierung der Haarfollikel sind zu erwarten.
    • Erwartete Wirkung: Wiederherstellung der geschädigten Haarfollikel und Förderung des neuen Haarwachstums.
  3. Behandlungskonzept
    • Die Injektionen werden lokal in das betroffene Gebiet vorgenommen.
    • Es ist wichtig, dies in Verbindung mit einer Anleitung zur Verbesserung der Frisuren zu verwenden, die das Problem verursachen.
  4. wichtiger Punkt
    • Es ist wichtig, die zugrundeliegende Ursache (übermäßige Traktion) zu beseitigen.

Alopecia areata

  1. Eigenschaften
    • Sie ist durch plötzlich auftretende runde oder ovale Alopezie-Flecken gekennzeichnet.
    • Es handelt sich um eine Art von Autoimmunerkrankung.
  2. Indikationen für die Exosomen-Therapie.
    • Experimentelle Phase: Es besteht die Hoffnung auf immunmodulatorische Wirkungen.
    • Erwartete Wirkung: Unterdrückung von Entzündungen und Reaktivierung der Haarfollikel.
  3. Behandlungskonzept
    • Direkte Injektion in die Epilierstellen.
    • Kann in Kombination mit einer immunsuppressiven Therapie verwendet werden.

Dünner werdendes Haar nach der Menopause

  1. Eigenschaften
    • Sie ist gekennzeichnet durch eine allgemeine Ausdünnung der Haare, die mit einem verminderten Östrogenspiegel einhergeht.
    • Die Ausdünnung des Haares am Oberkopf und an den Seiten ist oft auffällig.
  2. Indikationen für die Exosomen-Therapie.
    • Äußerst anpassungsfähig: kann bei Follikeldysfunktion im Zusammenhang mit hormonellen Veränderungen eingesetzt werden.
    • Erwarteter Nutzen: Verbesserung der Haardicke und -dichte.
  3. Behandlungskonzept
    • Exosomen-Injektionen in die gesamte Kopfhaut.
    • Eine Kombination mit einer Hormonersatztherapie kann in Betracht gezogen werden.

Die Exosomen-Mesotherapie kann bei diesen verschiedenen weiblichen Haarausfallmustern eine Verbesserung bewirken.Allerdings ist jedes Muster und jede individuelle Situation des Kunden anders, so dass eine Behandlung auf der Grundlage einer angemessenen medizinischen Untersuchung wichtig ist.

Sicherheitsinitiativen|Einhaltung der Leitlinien der Gesellschaft für Regenerative Medizin

Unsere Exosomen-Infusionsbehandlung wird in Übereinstimmung mit der Leitlinie zur klinischen Anwendung von extrazellulären Vesikeln usw. (1. Auflage) durchgeführt, die von der japanischen Gesellschaft für regenerative Medizin am 30. April 2024 veröffentlicht wurde.

Dieser Leitfaden ist eine wichtige Orientierungshilfe, um die Sicherheit und Wirksamkeit der Exosomen-Therapie zu gewährleisten, und wir haben strenge Qualitätskontroll- und Sicherheitsinitiativen auf der Grundlage dieses Leitfadens. strong>.

Spezifische Maßnahmen zur Gewährleistung der Sicherheit im Krankenhaus

  1. Durchführung von Risikoprofilen.
    • Potenzielle Risiken im Zusammenhang mit der Behandlung werden ermittelt und entsprechende Maßnahmen ergriffen.
  2. Strenge Zubereitungsverfahren und Qualitätskontrolle
    • Der Produktionsprozess und die Qualitätskontrollen basieren auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen.
  3. Durchführung einer angemessenen Wirksamkeitsüberprüfung.
    • Die Wirksamkeit der Behandlung wird laufend evaluiert, um die bestmögliche Behandlung für die Kunden zu gewährleisten.

Ihre Sicherheit steht für uns an erster Stelle, und wir sind bestrebt, die Behandlung auf der Grundlage der neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse durchzuführen.

Anklagen.

Preisangebote für die Exosomen-Mesotherapie in Tokio.

100.000-200.000 pro Besuch.ist der Preismarkt in Tokio. (Erhoben im August 2024).

Smart Skin Clinic Tarife.

Exosomen-Mesotherapie [aus der Nabelschnur].

2 cc.
einmal79.800 Yen
Dreifacher Satz224.400 JPY.
(¥74.800 pro Besuch)
Satz von fünf349.000 JPY.
(pro Besuch)69,800Suffix für Namen von Schwertern, Rüstungen, Musikinstrumenten usw.)
10er-Sätze598.000 JPY
(pro Besuch)59,800Suffix für Namen von Schwertern, Rüstungen, Musikinstrumenten usw.)
4cc
einmal99.800 Yen.
Dreifacher Satz284.400 JPY
(94.800 Yen pro Besuch)
Satz von fünf449.000 JPY.
(pro Besuch)89,800Suffix für Namen von Schwertern, Rüstungen, Musikinstrumenten usw.)
10er-Sätze798.000 JPY
(pro Besuch)79,800Suffix für Namen von Schwertern, Rüstungen, Musikinstrumenten usw.)
6cc
einmal129.800 JPY.
Dreifacher Satz374.400 JPY
(124.800 Yen pro Besuch)
Satz von fünf599.000 JPY.
(pro Besuch)119,800Suffix für Namen von Schwertern, Rüstungen, Musikinstrumenten usw.)
10er-Sätze1.098.000 JPY
(pro Besuch)109,800Suffix für Namen von Schwertern, Rüstungen, Musikinstrumenten usw.)

Nachsorge|Pflege nach der Behandlung und im täglichen Leben

  1. Unmittelbare Nachsorge.
    • Vermeiden Sie es, die Kopfhaut unmittelbar nach der Behandlung für 4-6 Stunden zu berühren.
    • Die Kühlung sollte nach Bedarf gemäß den Anweisungen des Arztes durchgeführt werden.
  2. Shampoonieren und Haare waschen
    • Waschen Sie Ihr Haar in der Regel 24 Stunden lang nach dem Eingriff nicht.
    • Dann waschen Sie Ihr Haar und massieren dabei sanft die Kopfhaut.
  3. Bewegung und Baden
    • Vermeiden Sie 3-5 Tage lang anstrengende Übungen.
    • Vermeiden Sie etwa eine Woche lang heiße Bäder und Saunas.
  4. Sonnenschutz
    • Vermeiden Sie direktes Sonnenlicht für etwa zwei Wochen nach der Behandlung.
    • Es wird empfohlen, im Freien einen Hut oder eine Sonnenblende zu tragen.
  5. Haarstyling
    • Verwenden Sie einen Haartrockner mit niedriger Temperatur.
    • Vermeiden Sie etwa einen Monat lang starke chemische Behandlungen (Färben und Dauerwellen).
  6. Verbesserungen des Lebensstils
    • Achten Sie auf eine ausgewogene Ernährung.
    • Es ist wichtig, für ausreichend Schlaf und mäßige Bewegung zu sorgen.
  7. Reaktion auf Anomalien.
    • Konsultieren Sie uns, wenn Sie Anomalien der Kopfhaut bemerken (z. B. starke Schmerzen, Schwellungen oder Rötungen).

Sicherheit und Nebenwirkungen

Da es sich bei der Exosomen-Mesotherapie um eine relativ neue Behandlung handelt, ist es wichtig, ihre Sicherheit und möglichen Nebenwirkungen genau zu kennen. Insbesondere bei der Behandlung von weiblichem Haarausfall ist es wichtig, die langfristigen Auswirkungen und spezifischen Risiken zu berücksichtigen.

Bekannte Nebenwirkungen.

Die derzeit gemeldeten Nebenwirkungen der Exosomen-Mesotherapie sind relativ gering, umfassen aber folgende

  1. Reaktionen an der Injektionsstelle
    • Leichte Rötung und Schwellung: verschwindet oft spontan innerhalb von 24-48 Stunden.
    • Juckreiz und leichte Schmerzen: in der Regel vorübergehend und innerhalb weniger Tage besser.
    • Innere Blutungen: selten, verschwinden in 1-2 Wochen.
  2. Sensorische Veränderungen in der Kopfhaut
    • Vorübergehende Taubheit oder Reizbarkeit: bessert sich normalerweise innerhalb von Stunden bis Tagen nach der Behandlung.
    • Kribbeln in der Kopfhaut: wird selten berichtet und kann bei entsprechender Nachbehandlung gelindert werden.
  3. Vorübergehende Auswirkungen auf das Haar
    • Anfänglicher Haarausfall: kann vorübergehend zu Beginn eines neuen Haarwachstumszyklus auftreten.
    • Veränderung der Haarstruktur: In der Anfangsphase der Behandlung kann das Haar feiner werden, was sich jedoch in der Regel bessert.
  4. Systemische Reaktionen (extrem selten)
    • Leichte Müdigkeit und Kopfschmerzen: bessern sich in der Regel spontan innerhalb von 24 Stunden.
    • Allergische Reaktionen: sehr selten, aber in schweren Fällen ist sofortige ärztliche Hilfe erforderlich.

Schwangerschaft und Laktation.

Die Sicherheit der Exosomen-Therapie bei schwangeren und stillenden Frauen ist noch nicht ausreichend erforscht, und es sollten folgende Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden

  1. Verwendung während der Schwangerschaft.
    • In der Regel wird eine Exosomen-Therapie während der Schwangerschaft nicht empfohlen.
    • Frauen, die eine Schwangerschaft planen, sollten sich auch über die möglichen Auswirkungen auf den Fötus im Klaren sein.
  2. Verwendung während der Stillzeit.
    • Eine Übertragung von Exosomen über die Muttermilch ist unwahrscheinlich, aber es liegen keine ausreichenden Daten vor.
    • Die Anwendung während der Stillzeit sollte sorgfältig abgewogen und die Behandlung nach Möglichkeit verschoben werden.
  3. Rücksichtnahme auf Frauen im gebärfähigen Alter.
    • Prüfen Sie vor Beginn der Behandlung, ob eine Schwangerschaft möglich ist.
    • Es wird empfohlen, während des Behandlungszeitraums geeignete Verhütungsmethoden zu verwenden.

Häufig gestellte Fragen (Q&A)

Kann die Exosomen-Therapie Frauen mit schütterem Haar helfen?

Ja, die Exosomen-Therapie kann Frauen mit schütterem Haar helfen. Exosomen aktivieren die Stammzellen der Haarfollikel und fördern das Haarwachstum. Sie ist auch bei frauenspezifischen Haarausfallmustern (z. B. diffuser Haarausfall und Haarausfall am Scheitel) angezeigt.

Wann zeigen sich die Auswirkungen der Exosomen-Therapie?

Die erste Wirkung tritt in der Regel nach 3-6 Monaten ein, je nach Person. Die Wirkung wird allmählich über einen Zeitraum von 6-12 Monaten entsprechend dem Haarwachstumszyklus sichtbar werden.

Kann ich während der Schwangerschaft oder Stillzeit eine Exosomen-Therapie durchführen?

Die Exosomen-Therapie wird während der Schwangerschaft und Stillzeit nicht empfohlen. Die Auswirkungen auf den Fötus und den Säugling sind nicht ausreichend untersucht worden und sollten aus Sicherheitsgründen vermieden werden. Es ist auch wichtig, dass Sie vorher Ihren Arzt konsultieren, wenn Sie eine Schwangerschaft planen.

Gibt es Nebenwirkungen der Exosomen-Therapie?

In den bisherigen Studien wurden keine schwerwiegenden Nebenwirkungen gemeldet. Zu den üblichen Nebenwirkungen gehören leichte Schmerzen, Schwellungen und Rötungen an der Injektionsstelle, die in der Regel innerhalb weniger Tage spontan abklingen.

Wirkt die Exosomenbehandlung nur einmal? Oder ist mehr als eine Sitzung erforderlich?

Obwohl eine einzige Behandlung wirksam sein kann, werden in der Regel mehrere Behandlungen empfohlen. Im Allgemeinen werden drei bis sechs Behandlungen im Abstand von zwei bis vier Wochen durchgeführt, gefolgt von einer Erhaltungsbehandlung.

Gibt es etwas, was ich bei der täglichen Haarpflege nach der Exosome-Behandlung beachten sollte?

Nach der Behandlung ist es wichtig, kopfhautfreundliche Shampoos zu verwenden, übermäßige Wärmebehandlung zu vermeiden und eine gesunde Ernährung beizubehalten. Es ist auch wichtig, die Kopfhaut vor starker Sonneneinstrahlung zu schützen.

Inhaltsübersicht